- iemand anders
- iemand anders{{/term}}someone else
Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.
Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.
Herman Brusselmans — Infobox Writer name = Herman Brusselmans imagesize = 250px caption = Brusselmans in the movie Camping Cosmos pseudonym = birthdate = birth date and age|1957|10|9 birthplace = Hamme, Belgium deathdate = deathplace = occupation = Writer nationality … Wikipedia
List of Dutch language films — This is a list of films in the Dutch language (Dutch titles in brackets). * Alice in Glamourland (Ellis in Glamourland) * All Things Pass (Voorbij, voorbij) * The Alzheimer Case (De Zaak Alzheimer) * Antonia s Line (Antonia) * Black Book… … Wikipedia
Nádine — (born February 28, 1982) is a South African Afrikaans singer, best known for the hit song Kaapse Draai. She has also recorded a number of songs in English. Life and career Beginning her career as a teenager in 1996, Nádine has released eight… … Wikipedia
Herman Brusselmans — (* 9. Oktober 1957 in Hamme, Belgien) ist ein flämisch belgischer Schriftsteller, Dichter, Verfasser von Theaterstücken und Kolumnist. Er lebt in Gent. Biog … Deutsch Wikipedia
Ekstra Weekend — (deutsch: Ekstra Wochenende) ist eine Radiosendung der niederländischen öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalt NTR. Sie wird seit dem 1. September 2006 jeden Freitag Abend von 19.00 bis 22.00 Uhr auf dem Sender 3FM ausgestrahlt. Die Moderatoren… … Deutsch Wikipedia
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon